Erst anrufen, nicht gleich ins Wartezimmer: Darum bitten Ärzt*innen in Zeiten der Corona-Pandemie. Auch andere Fragen werden jetzt am besten telefonisch geklärt – auch wenn es natürlich in diesen Tagen oft zu Wartezeiten kommen kann.
Wir haben Info-Hotlines für Patienten, Beschäftigte und Unternehmen zusammengestellt. Ein Überblick:
Hotlines zum Coronavirus
Infotelefon des Bundesgesundheitsministeriums
Telefon: 030 346465100
Montag bis Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12 Uhr
Für Hörgeschädigte gibt es die Möglichkeit das Gebärdentelefon als Videotelefon mit Gebärdensprache in Anspruch zu nehmen.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Telefon: 116 117
rund um die Uhr erreichbar
Wer vermutet sich infiziert zu haben, wendet sich bitte telefonisch an seinen behandelnden Arzt oder Ärztin oder ruft den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 an. Dann wird entschieden, ob man getestet werden muss und bespricht die weiteren Schritte. Falls man Kontakt zu positiv getesteten Personen hatte, sollte man sich an das zuständige Gesundheitsamt wenden, welches mit einer individuellen Befragung die persönlichen Maßnahmen empfehlen kann.
Wichtig: Melde dich telefonisch vorher an, bevor du eine Arztpraxis aufsuchst, eine Bereitschaftsdienstpraxis oder ein Krankenhaus.
Aktuell kann es bei der 116 117 aufgrund von hoher Nachfrage leider zu längeren Wartezeiten kommen.
Neben dem Bereitschaftsdienst besteht noch die Möglichkeit das örtliche Gesundheitsamt oder die unabhängige Patientenberatung telefonisch zu kontaktieren.
Unabhängige Patientenberatung
Telefon: 0800 011 77 22
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Hotlines der Krankenkassen
Viele gesetzliche und private Krankenkassen haben für ihre Versicherten eine Hotline eingerichtet.
- Allianz
Ärzt*innen-Videosprechstunde
8 bis 20 Uhr - AOK (bundesweit)
Telefon: 0800 126 5265
rund um die Uhr - AOK (in Baden-Würtemberg)
Telefon: 0800 105 0501
rund um die Uhr - ARAG
Telefon: 0211 9890 2424 (Rechtshotline)
rund um die Uhr - Bahn BKK
Telefon: 0800 224 6255
8 bis 20 Uhr - BARMER
Telefon: 0800 84 84 111
rund um die Uhr - BIG direkt gesund
Telefon: 0800 140 554 130 290
rund um die Uhr - BKK Deutsche Bank
Telefon: 0211 906 5666
keine Angabe der Sprechzeiten - BKK Faber-Castell & Partner
Telefon: 09921 960 2255
9 bis 17 Uhr - BKK Werra-Meissner
Telefon: 0800 255 93772
rund um die Uhr - DAK
Telefon: 040 325 325 800
rund um die Uhr - Die Schwenninger Krankenkasse
Telefon: 0800 375 537 553
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr - energie-BKK
Telefon: 0800 101 1755
rund um die Uhr - Hallesche
Ärzt*innen-Videosprechstunde
rund um die Uhr - HEK
Telefon: 0800 021 3213
rund um die Uhr - IKK classic
Telefon: 0800 455 1000
6 bis 22 Uhr - IKK gesund plus
Telefon: 0180 245 5726
rund um die Uhr - IKK Südwest
Telefon: 0800 0119 119
rund um die Uhr - Knappschaft
Telefon: 0800 1650 050
rund um die Uhr - KKH
Telefon: 089 95 00 84 188
Ärzt*innen-Videosprechstunde
rund um die Uhr - pronova BKK
Ärzt*innen-Videosprechstunde
8 bis 20 Uhr - Techniker
Telefon: 0800 285 85 85
rund um die Uhr - VIACTIV Krankenkasse
Telefon: 0800 1405 5412 2090
rund um die Uhr
Hotlines für Unternehmer*innen
Für Bürgerinnen und Bürger
Infotelefon des Bundeswirtschaftsministeriums zum Coronavirus (nur wirtschaftsbezogene Fragen)
Telefon: 030 18 615 6187
Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
E-Mail: buergerdialog[at]bmwi.bund.de
Für Unternehmen
Hotline des Bundeswirtschaftsministeriums für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus
Telefon: 030 18615 1515
Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Informationen zum Kurzarbeitergeld
Zuständig ist die örtliche Arbeitsagentur.
Unternehmerhotline der Bundesagentur
Telefon: 0800 45555 20
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Telefon: 0800 539 9000
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Telefonseelsorge
Zu Hause bleiben, soweit es geht: Das ist derzeit der wichtigste Tipp, den jede und jeder Einzelne im Kampf gegen das Coronavirus befolgen sollte. Für manche Menschen ist das problematisch. Wer sich in einer verzweifelten Lage befindet, kontaktiert bitte umgehend die Telefonseelsorge. Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhält man rund um die Uhr Hilfe von Berater*innen, die schon in vielen Fällen Auswege aus schwierigen Situationen aufgezeigt haben.
Hilfetelefon „Schwangere in Not“
Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ bietet eine vertrauliche und anonyme Erstberatung zu allen Fragen rund um das Thema Schwangerschaft. Kostenlos, vertraulich, in 18 Sprachen und rund um die Uhr.
Telefon: 0800 40 40 020
Ungewollt schwanger: Wie läuft in Corona-Zeiten die Konfliktberatung ab?
Die Schwangerschafts-Konfliktberatung ist während der Corona-Pandemie auch online oder per Telefon möglich. Schwangere, die über eine Abtreibung nachdenken, müssen nicht mehr persönlich bei einer Beratungsstelle erscheinen. Beratungsscheine können per E-Mail oder Post verschickt werden. Eine solche Bescheinigung ist Voraussetzung dafür, dass Frauen straffrei abtreiben können. Jetzt eine Beratungsstelle finden!
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Zu Hause bleiben ist das Gebot der Stunde. Frauen, die sich dort nicht (mehr) sicher fühlen, berät und informiert das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Es vermittelt bei Bedarf auch an geeignete Unterstützungseinrichtungen vor Ort. Vertraulich. Anonym. Kostenfrei. Rund-um-die Uhr.
Online und am Telefon: 08000 116 016
Freunde, Familien-Mitglieder und Fachleute können sich auch beim Hilfetelefon melden.