Inklusion – Wunsch und Wirklichkeit

Zum Thema „Bildungsreform Inklusion – Wunsch und Wirklichkeit“ fand die diesjährige Bezirkskonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Bildung im Bezirk Hessen-Nord in der Reformschule in Kassel statt. Gastrednerin war Eva Wingerter von der Inklusion Beratungs- und Koordinationsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft Hessen „Gemeinsam Leben – gemeinsam Lernen Hessen e.V.“.
Eva Wingerter nahm die Zuhörer in der vollbesetzen Cafeteria der Reformschule mit auf einen Streifzug durch die Entwicklung von der exklusiven über die integrative Bildung bis hin zur Inklusion.
Sie führte aus, der Zugang zu inklusiver Bildung sei eine wesentliche Voraussetzung für die Realisierung gesellschaftlicher Teilhabe und eines selbstbestimmten Lebens. Die UN-Behindertenrechtskonvention gehe weit über das im Grundgesetz verankerte Prinzip „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“ hinaus. Bei der Umsetzung der Konvention hinke Deutschland im europäischen Vergleich erheblich hinterher. Erste Ansätze seien gemacht, es sei aber noch viel zu tun.
In der regen Diskussion bestand Einigkeit, dass die Mehrgliedrigkeit des Bildungswesens in Hessen ein wesentlicher Faktor sei, der die inklusive Beschulung verhindert. Voraussetzung für inklusive Bildung sei ein integratives Schulsystem.

Wahlen

Lothar van Eikels aus Melsungen wurde zum neuen AfB-Bezirksvorsitzenden gewählt. Er löst Katharina Horn ab. Stellvertretende Vorsitzende wurden: Siegfried Gedig (Bad Salzschlirf) und Hella Lopez (Kassel).
Als Beisitzer gehören dem neugewählten Vorstand an: Stefan Beckmann-Metzner (Kassel), Anke Bergmann (Kassel), Daniel Faßhauer (Bad Hersfeld), Thomas Faßhauer (Bad Hersfeld), Thomas Hahn (Bad Hersfeld), Wolfgang Hocke (Kassel), Katharina Horn (Kassel), Willi Kammelter (Niestetal), Ingrid Koch (Großenlüder), Elisabeth Kraft (Niestetal), Mathias Lomb (Kassel), Klaus Rampold (Bad Hersfeld), Florian Reichhold (Felsberg), Monika Vaupel (Melsungen) und Karsten Vollmar (Bad Hersfeld).